Nachwuchs im Fuhrpark

Gegen Ende des Jahres 2020 war es endlich soweit und der neue V-LKW der Kernstadtwehr, aufgebaut durch die Firma Hensel, kam in Zirndorf an.
Dieser stellt einen Quantensprung im Vergleich zum vorherigen Fahrzeug dar und wird durch seine Beschaffenheiten die Einsatztaktiken der Feuerwehr erheblich verbessern. Mit dem Kran ist es möglich verschiedene schwere Gegenstände anzuheben, was gerade im Bereich der schweren technischen Hilfeleistung neue Möglichkeiten eröffnet. Dafür wurden unter anderem ein Greifer, eine Schaufel, eine Traverse, ein Großtierbergetuch, sowie diverse Anschlagmittel beschafft.
Die Ladefläche bietet Platz für 9 Rollwägen. Durch diese kann das Fahrzeug, je nach Einsatzlage, individuell beladen werden. Gerade bei Einsätzen mit großem Materialaufwand, oder bei welchen es sehr spezieller Ausrüstung bedarf, werden solche Rollwägen benötigt.
Bevor dieser jedoch in den Dienst geht, bedarf es noch einer Einweisung für die Maschinisten, was durch die aktuellen Corona-Auflagen die Feuerwehr vor eine Herausforderung stellt.
Demnächst werden noch weitere Informationen zum neuen Fahrzeug folgen.

Hier geht es zu weiteren Informationen

Belastungsübung


Für Atemschutzgeräteträger sehen die Dienstvorschriften eine jährliche Belastungsübung vor. Durch diese soll die individuelle Leistungsfähigkeit, welche im Einsatz unter Atemschutz notwendig ist, überprüft und bestätigt werden. Für gewöhnlich wird diese in der Atemschutzzentrale des Landkreises Fürth durchgeführt, doch aufgrund der aktuellen Situation ist dies derzeit nicht möglich. Da jedoch auch in Zeiten von Corona die Einsatzbereitschaft der Geräteträger gewahrt werden muss, findet dieses Jahr eine etwas veränderte Belastungsübung an der Alten Veste in Zirndorf statt, bei der der Turm zum mehrfachen Aufstieg mit Gerätschaften genutzt wird. Hierbei wird die benötigte Zeit sowie der verbleibene Druck im Atemschutzgerät gemessen und bewertet. Bei diesem Durchgang konnten alle 6 Mitglieder ihre Leistungsfähigkeit unter Beweis stellen und können nun ein weiteres Jahr unter Atemschutz eingesetzt werden.

Kommandantenwahl

Bereits vor einigen Wochen wurden die aktiven Mitglieder der Feuerwehr Zirndorf vom 1. Bürgermeister, Thomas Zwingel, zur Kommandantenwahl geladen. Aufgrund der aktuellen Situation fand diese in der Paul-Metz-Halle statt.
Gleich nach der Begrüßung stand die Wahl des 1. Kommandanten an, bei welcher der bisherige 1. Kommandant Jochen Bernecker in seinem Amt bestätigt wurde.
Bei der anschließenden Wahl des stellvertretenden Kommandanten wurde Thomas Ristau zum Nachfolger von Frank Sandner gewählt.
Nach den Wahlen sprach Jochen Bernecker noch über die vergangene Amtsperiode mit ihren Höhen und Tiefen und gab einen kurzen Ausblick auf die nächsten 6 Jahre. Dabei wird es besonders um den Neubau der Feuerwache Zirndorf gehen, welcher bereits seit über 20 Jahren notwendig wäre.
Nach einigen Worten von Frank Bauer, Frank Sandner und Thomas Ristau wurde die Veranstaltung beendet.
Abschließend möchte sich die Feuerwehr Zirndorf nochmal bei Frank Sandner für sein Engagement der letzten 6 Jahre bedanken und der neuen Führungsspitze viel Erfolg und starke Nerven für die nächsten Jahre wünschen.