Übung mit der Cheshire-Box

Bei den beiden vergangenen Übungen hatten die Kameraden der Feuerwehr Zirndorf die Möglichkeit an einer sogenannten Cheshire-Box das Verhalten von Feuer und Rauch in geschlossenen Räumen beim Öffnen einer Türe zu sehen.

Die Cheshire-Box ist ein aus Holz gebauter Würfel mit einer Öffnung an der Front, die abgedeckt werden kann und eine Zimmertüre simulieren soll. Innerhalb der Box kann verschiedenes brennbares Material verbaut oder abgelegt werden, welches Möbel und Einrichtung darstellen soll.

Zuerst wird in der Box ein Feuer entzündet und etwas brennen gelassen, bevor die Abdeckung geschlossen wird. Dadurch sammelt sich der Brandrauch innerhalb der Box und kann nicht mehr austreten. Nach einiger Zeit hat das Feuer den gesamten Sauerstoff innerhalb der Box verbraucht, sodass keine offenen Flammen mehr zu sehen sind. Wird nun die Abdeckung geöffnet und dadurch wieder Sauerstoff zugeführt, kommt es zur Durchzündung der brennbaren Rauchgase.

Durch die verschiedenen Stadien des Rauches konnten die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Zirndorf die drei Stadien eines Zimmerbrandes (grün – gelb – rot) sehr gut beobachten, wobei dies gerade für die Atemschutzgeräteträger ein sehr guter Lerneffekt ist, den Brand schon durch den Rauchaustritt oder kurze Öffnung einer Zimmertüre lesen und beurteilen zu können, in welchem Stadium sich der Brand befindet und ob es sicher genug ist, den Raum zum Löschen zu betreten.

Maschinisten-Einweisung für die neue Drehleiter

Am 03.11.23 war es soweit – die neue Drehleiter rollte auf den Hof der Zirndorfer Feuerwehr.

Doch bis diese zum ersten Mal auch im Einsatz ausrücken darf, heißt es für das Personal der Zirndorfer Feuerwehr zunächst, das neue Fahrzeug kennenzulernen und zu beüben.

Bereits am 02.11.23 und 03.11.23 hatten sich 8 Kameraden auf den Weg nach Karlsruhe gemacht, um die Einweisung am Stammsitz der Fa. Rosenbauer zu erhalten. Nun nahmen in zwei Durchgängen am 07.11/08.11.23 und 09.11/10.11.23 je 8 weitere Maschinisten auf der Wache Zirndorf an der fahrzeugspezifischen Einweisung durch Trainer vom Herstellers des Leiteraufbaus teil.

Am ersten Tag ging es nach einer theoretischen Einführung zu Fahrzeug und wichtigen sicherheitsrelevanten Aspekten auch gleich in die Praxis und so wurden die grundlegenden Funktionen und Abläufe für den Drehleitereinsatz schrittweise erläutert und durch die Teilnehmer selbst ausgeführt. Die Kameraden kamen zunächst dazu die korrekte Abstützung der Drehleiter zu üben um dann im Verlauf des Tages schließlich auch Leitersatz und Korb in verschiedensten Varianten zu bedienen.

So gut und reibungslos dies auch dank der kompetenten Trainer ablief, galt es an Tag 2 zunächst, sich mit möglicherweise vorkommenden Fehlfunktionen auseinander zu setzen und so wurde der Notbetrieb bei Hydraulik- und/oder Elektronikausfall in der Praxis trainiert.

Derart gewappnet, wurden schließlich mehrere Stationen im Stadtgebiet angefahren, an denen sich die Feuerwehrmänner noch weiter mit dem Fahrzeug sowie seinen Möglichkeiten und Grenzen vertraut machen und ihre gewonnenen Erkenntnisse dann auch bei gestellten Aufgaben direkt erfolgreich umsetzen konnten.

Unser herzlicher Dank gilt daher unseren beiden Trainern Oliver und Roland, die durch ihre sympathische und gleichzeitig konzentrierte Art, ergänzt durch viel Erfahrung, eine umfang- und lehrreiche Schulung für alle Teilnehmer stets kurzweilig und erfolgreich gestalteten.

Nun gilt es, das neu Gelernte zu vertiefen und zu üben, damit auch im Einsatz alles reibungslos abläuft und wir dem Motto des Lehrgangs alle Zeit gerecht werden können, welches die neue Drehleiter und ihre Besatzungen jederzeit begleiten möge:

                               Kommt gesund heim!

May we present you…

Am gestrigen Freitagabend war nach langer Planungs- und Produktionszeit endlich der langersehnte Tag gekommen. Eine Abordnung von acht Drehleitermaschinisten der Feuerwehr Zirndorf überführte die neue Drehleiter der FF Zirndorf in ihre neue Heimat, wo sich bereits viele Mitglieder der Feuerwehr für den Empfang versammelt hatten.
Der 500 KG-Korb, ein fünfteiliger Leiterpark mit Gelenk und LED Spots an den Stützen sind nur einige Neuheiten, die zukünftig die Einsatzmöglichkeiten bei der Feuerwehr Zirndorf erhöhen werden.
Über die weiteren Neuheiten des neuen Einsatzfahrzeuges werden wir in den kommenden Wochen noch mehr berichten.
Nun gilt es für alle weiteren Drehleitermaschinisten die neue Drehleiter mit ihren technischen Details genau kennenzulernen und diese noch einige Wochen zu beüben, bevor sie ab dem nächsten Jahr in den Einsatz gehen soll.